Sportphysiotherapie
Zu Beginn führe ich eine detaillierte Analyse Ihrer individuellen körperlichen Anforderungen in Alltag und Sport (=Soll-Zustand) durch. Darauf folgt eine ausführliche physiotherapeutische Erhebung Ihres körperlichen Ist-Zustandes. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für meine sportphysiotherapeutische Behandlung.
Im Laufe der Therapieeinheiten geht es darum, Ihren Ist-Zustand immer weiter dem Soll-Zustand anzugleichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen aktive und passive Maßnahmen zum Einsatz. Aktives Training bildet den Kern meiner physiotherapeutischen Interventionen, da dies die einzige Möglichkeit darstellt, dauerhafte Anpassungen von Strukturen (Muskulatur, Sehnen, Knorpel, Knochen, Faszien, ... ) zu erzielen. Passive Maßnahmen setze ich unterstützend ein, um das aktive Training vorzubereiten.
Ich bin der Überzeugung, dass es für keine Diagnose eine Standardbehandlung geben kann. Jeder Mensch bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit und jeder Mensch hat auch unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Somit unterstütze ich Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen, indem ich mit Ihnen ein individuell auf Ihre Leistungsfähigkeit und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Trainingsprogramm erarbeite.
Back-to-Sports-Testungen
Der größte Risikofaktor für eine erneute Verletzung ist eine vorangegangene Verletzung. Mit ein Grund dafür ist, dass der Wiedereintritt in den Sport- / Wettkampfbetrieb manchmal zu früh erfolgt oder dass der Körper nicht ausreichend auf bestimmte Belastungen vorbereitet ist. Deswegen lohnt es sich, gegen Ende der Rehabilitation zu überprüfen, ob man alle körperlichen Kriterien erfüllt, um mit einem möglichst geringen Verletzungsrisiko wieder in die Lieblingssportart einsteigen zu können.
Ich führe mit Ihnen auf Ihre Sportart zugeschnittene Testbatterien durch, um für Sie aufzuschlüsseln, welche Fähigkeiten schon wieder ausreichend entwickelt sind beziehungsweise woran Sie noch arbeiten sollten, bevor Sie wieder in Ihren Sport zurückkehren.
Präventive Physiotherapie / Athletiktraining
"Nur gesunde Sportler:innen sind leistungsfähige Sportler:innen." Dieser Slogan löst zum Glück immer mehr die vorherrschende Meinung ab, dass man im Leistungssport auf die Gesundheit keine Rücksicht nehmen kann. Während früher wenig Wert auf Regeneration gelegt wurde und die "no pain, no gain"-Mentalität die Trainingsgestaltung beherrschte, findet man heute mehr und mehr heraus, dass Sportler:innen nur dann langfristig gute Leistungen bringen können, wenn sie nicht ständig von kleineren oder größeren Verletzungen zurückgeworfen werden.
In der Prävention geht es mir darum, Ihnen zu vermitteln, worauf Sie im Alltag und auch im Sport achten sollten, um Ihr Risiko für Verletzungen zu minimieren und somit die Gesundheit zu erhalten. Die Maßnahmen in der Prävention enthalten immer aufklärende Informationen zu den theoretischen Hintergründen und aktive Maßnahmen von Ausgleichsbewegungen am Arbeitsplatz bis hin zu einem sportartspezifischen Athletiktraining - in jedem Fall individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Vorträge
Viele Beschwerden würden erst gar nicht auftreten, wenn das Wissen über gesundes Verhalten im Alltag, Ausgleichstraining im Sport oder sportartspezifisches Aufwärmen weiter verbreitet wäre. Mythen und Halbwahrheiten zu den Themen Gesundheit und Bewegung gab es schon immer. Gut gemeinte Ratschläge wie "Sitz aufrecht!", "Halte den Rücken beim Heben unbedingt gerade!", "Schieb die Knie bei Kniebeugen nicht vor die Zehenspitzen!" bewirken leider häufig das Gegenteil und führen zu Bewegungsängsten und einer Chronifizierung von Beschwerden. Zudem machen es uns die vielen Influencer:innen auf Social Media heute noch schwerer, Informationen mit Wahrheitsgehalt von individuellen Meinungen zu unterscheiden.
Mir ist es ein persönliches Anliegen, aktuelles Wissen über gesundes Verhalten zur Steigerung des Wohlbefindens im Alltag und im Sport in Betriebe und Sportvereine zu bringen.
Auszüge bisheriger Vorträge:
-
Häufige Verletzungen im Tennissport
-
Eine Tennis-Aufwärmroutine, um die häufigsten Verletzungen zu vermeiden
-
Training in der Off-Season zur Verletzungsprophylaxe und Leistungssteigerung
-
Verspannungen: Ursachen und Gegenmaßnahmen
-
Das optimale Sitzverhalten in sitzenden Berufen
-
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Hebetechnik und Rückenschmerzen?
-
Richtlinien zur Trainingssteuerung zur Vermeidung von Überlastungsproblemen
-
...